
Herstellung tagt!
Programm
Das Programm liegt vor, wir bitten um Verständnis, dass es bei der Planung zu kurzfristigen Änderungen kommen kann. Für alle Angaben sind daher Änderungen vorbehalten.
Donnerstag, 29. Mai
09:00–09:25 |
---|
Begrüßung und Einstieg Irsee 2025 |
Prof. Dr. Rolf Jäger und Gremium |
Für alle unter freiem Himmel vorm Kloster! |
09:30–10:30 |
Keynote: KI und Innovation – wo bleibt der Mensch? |
Dirk von Gehlen |
Die jüngste Welle der digitalen Transformation dringt in Bereiche vor, die wir bisher für rein menschlich hielten: Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz können Maschine Texte schreiben, Witze machen und Musik erschaffen. Wie bewahren wir uns in diesen Veränderungen das, was uns als Menschen ausmacht? Dirk von Gehlen stellt in seiner Keynote diese These auf: mit Pragmatismus und Gestaltungs-Mut. Denn wenn wir uns auf das besinnen, was uns als Menschen ausmacht, erkennen wir auch, welche Werte in der Transformation bewahrenswert sind. Aus dieser Perspektive wird die Veränderung nicht leichter, sie kann aber besser gestaltet werden. Sein Vortrag ist eine Inspiration zu einem pragmatischen Umgang mit dem Neuen und eine Einladung zu Selbstwirksamkeits-Erfahrungen im lebenslangen Lernen. |
PAUSE |
10:45–11:45 |
VORTRAG Gestaltende Beratung in der Verlags-Herstellung: Jeder braucht sie, keiner hat´s budgetiert |
Maren Martschenko |
„Zaubert mir doch da schnell mal was Schönes“: So oder so ähnlich sehen häufig Anfragen aus, die Hersteller:innen und Produktionsmanager:innen auf den Tisch bekommen. Dass ihre Leistungen viel mehr sind als nur das Briefing und das fertige Ergebnis, diese Erkenntnis läuft meist unter dem Radar der Auftraggeber:innen. Kein Wunder, spiegelt sich doch der gesamte Prozess meist weder im Selbstverständnis der Hersteller:innen noch ihren Kalkulationen wider. Die Verlagsbranche hat einen neuen Auftrag für: Gestaltende und beratende Herstellung. In ihrem Vortrag ruft Beraterin und Autorin Maren Martschenko dazu auf, Ihre Rolle neu zu denken und von der Dienstleister:in zur gestaltenden und beratenden Hersteller:in zu werden, die strategische Unternehmensziele aktiv mitgestaltet und umsetzt. |
11:45–12:45 |
VORTRAG Team Learning realisieren – Zusammenarbeit neu gedacht |
Sybille Juhazs |
Wie kann Lernen in Teams nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig gestaltet werden? Dieser Vortrag zeigt praxisnah, wie Teams gemeinsames Lernen als Erfolgstreiber nutzen können. Mit inspirierenden Beispielen und bewährten Methoden erfahren die Teilnehmenden, wie sie Hindernisse überwinden, Synergien entfalten und eine Kultur des kontinuierlichen Lernens etablieren können. Freuen Sie sich auf konkrete Ansätze, um Team-Learning lebendig, motivierend und umsetzbar zu machen – für Ergebnisse, die wirklich zählen. |
MITTAGESSEN |
13:45–15:15 |
RUNDE EUDR – verschoben aber nicht gelöst |
Christiane Trepte (GCC), Dominik Haacke (Media print solutions), Peter Balle (UPM), weitere N.N. |
Die Entwaldungsrichtlinie ist verschoben worden, der neue Starttermin Ende 2025 wird aber wieder schneller vor der Tür stehen als gedacht. Wie weit sind Papierhändler und Druckereien mit der Umsetzung? In welcher Form ist die Übertragung der geforderten Informationen an die Auslieferungen sinnvoll? Gibt es Tools für Verlage, die Waldgebiete aus den Geodaten zu kontrollieren? Wir haben Repräsentanten aus unserer Lieferkette eingeladen, miteinander ein funktionierendes Szenario zu entwerfen und unseren Fragen zu begegnen. |
15:30–16:15 |
VORTRAG Amuse Gueules aus der Produktionerküche |
Sylvia Lerch |
Hausmannskost oder Nouvelle Cuisine, schmecken soll es immer. Sylvia Lerch zeigt auf, was Printveredelung mit Kochen zu tun hat, mit welchen Zutaten Sie Printerlebnisse zaubern und wie Sie als Chefkoch Akzente setzen. Es werden serviert: zahlreiche Beispiele aus der Praxis für die Praxis, und das nicht nur zum Ansehen sondern auch zum Befühlen. |
PAUSE |
16:30–17:30 |
VORTRAG Top Five Pitfalls of Female Leadership – und wie wir alle davon lernen können. |
Lia Grünhage |
Seit Jahren beobachten wir, dass Frauen weniger proaktiv in Führung gehen oder wenn sie es tun, ihre Rollen – im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen – früher wieder verlassen. Gleichzeitig zeigen diverse Studien die Wirkungskraft und damit auch die hohe Relevanz diverser Führungsteams. Was sind die 5 häufigsten Pitfalls, die dazu führen? Und wie können wir alle davon für unsere eigene Führungskultur und die Förderung einer diversen Führung lernen? |
17:45–18:45 |
RUNDE Tops und Flops |
ABENDESSEN |
Freitag, 30. Mai
08:30–09:00 |
---|
Vorstellung und Auswahl der Workshops |
Alle Referentinnen und Referenten der Workshops |
09:00–12:30 |
WS1 Vertrauenskultur und Empowerment – Verbundenheit stärken, Eigenverantwortung fördern |
Dr. Martin Ebeling |
Wie können Teams in einer hybriden Arbeitswelt echte Verbundenheit erleben und eigenverantwortlich handeln? Dieser Workshop zeigt, wie Vertrauen und psychologische Sicherheit die Grundlage für eine starke Teamkultur bilden. Wir erkunden, wie Unterschiede überwunden, tiefere Verbindungen geschaffen und Wertschätzung authentisch ausgedrückt werden können. Gleichzeitig betrachten wir, wie Empowerment durch klare Strukturen, kompetenzbasiertes Handeln und eine unterstützende Haltung ermöglicht wird. Ziel ist es, ein Arbeitsumfeld zu gestalten, in dem sich Menschen sicher fühlen, ihr Potenzial entfalten und selbstbewusst Entscheidungen treffen. Durch praxisnahe Impulse und Reflexion erfahren wir, wie Vertrauen und Eigenverantwortung Hand in Hand gehen und die Grundlage für mehr Motivation, Zusammenhalt und gemeinsamen Erfolg bilden. |
09:00–12:30 |
WS2 Leadership – der richtige Moment ist immer jetzt! |
David Fiorucci |
Das digitale Zeitalter ist geprägt von einem stetigen und zugleich schnellen Wandel – auch unsere Arbeitswelt. Prozesse werden zunehmend automatisiert und digitalisiert, Menschen arbeiten unabhängig von Zeit und Ort. Flexibel zu agieren, ganzheitlich zu denken und mutige Entscheidungen zu treffen, wird angesichts dieser Veränderungen immer wichtiger. Die Anforderungen an Führungskräfte sind so komplex und anspruchsvoll wie nie zuvor, doch als echtes Rundum-Führungsnaturtalent werden die wenigsten geboren! Die Welt der Führung beginnt somit immer bei einem selbst. Wer führen will, sei es ein Team oder ein Projekt, muss sich selbst, seine Werte, seine Stärken und Schwächen sowie seine persönlichen Ziele kennen. Darüber hinaus benötigt es ein Führungsmodell, das von den Menschen verstanden werden kann. David Fiorucci packt mit seinem LP3 Leadership-Ansatz die Themen bei der Wurzel und befähigt Führungskräfte zur direkten Anwendung im Alltag. Für Leader, die bereit sind, die Komfortzone zu verlassen und Veränderung mit offenen Armen zu begrüßen – nimm die Challenge mit dir selbst auf! |
09:00–12:30 |
WS3 Strategic Foresight: Navigating the Futures of Publishing |
Thomas Robinson |
Wie sehen die Verlagslandschaft und unser Arbeitsalltag im Jahr 2040, wie 2050 aus – Fragen, die wir uns in Zeiten der digitalen Transformation, eines veränderten Verbraucherverhaltens, neuer Geschäftsmodelle und generell einer BANI-Welt zunehmend stellen. Als Führungskraft ist es unsere Aufgabe, nicht nur in der Gegenwart zu agieren, sondern auch die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen. Strategic Foresight ist der Ansatz, mit dem Unternehmen zukünftige Entwicklungen und Trends systematisch erkennen, aktiv managen und strategisch darauf reagieren können. Im Gegensatz zu herkömmlichen Planungs- und Analysetools steht eine multidimensionale Betrachtung der Zukunft im Mittelpunkt von Strategic Foresight. Anstatt die Zukunft vorherzusagen, ermöglicht Strategic Foresight die Entwicklung unterschiedlicher Szenarien, die als Ausgangspunkt für eine fundierte Entscheidungsfindung dienen. In dieser praxisorientierten Veranstaltung lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Strategic Foresight kennen und können die Methode direkt in Ihrer Organisation zum Einsatz bringen. |
09:00–12:30 |
WS4 Werkstatt zielorientierte Gesprächsführung und souveräne Kommunikation |
Katrin Burr / Christine Kluge |
Der permanente Veränderungsprozess unserer Branche verlangt uns kommunikativ einiges ab. Was können wir tun, damit wir als Herstellungsleiter:innen wirklich ins Gespräch kommen, etwas bewirken, Probleme auf dem Punkt bringen und für Klarheit sorgen? Wie gehen wir mit typischen Situationen in Gesprächen, Meetings und Projektkommunikation um, die uns Herstellungsleiter*innen im Verlagsalltag herausfordern? Dies ist kein klassischer Workshop, sondern ein Praxis-Intensiv-Training. In Kleingruppen hat jede:r die Möglichkeit, sich über typische Situationen auszutauschen, neue Taktiken auszuprobieren und Feedback zu erhalten. Denn die gute Nachricht ist: Mit wenigen taktischen und typgerechten Mitteln können wir viel erreichen. Katrin Burr, Geschäftsführerin eines Fachverlags, hat in leitenden Positionen in der Programm- und Geschäftsfeldentwicklung von Verlagen gearbeitet und ist als freie Trainerin und Beraterin tätig. Christine Kluge war über 20 Jahre in Verlagen tätig. Seit 2019 ist sie systemische Beraterin und Trainerin für die Branche und kennt die Themen rund um Kommunikation und Change so auch aus der Werkstatt-Sicht. |
09:00–12:30 |
WS5 Waldwirtschaft |
Stephan Kleiner, ALEF Kaufbeuren |
Die Verlage sind ein Teil der Forstwirtschaft – das wissen wir nicht erst seitdem die EUDR auf unserem Tisch liegt. Gerade in dieser Situation ist es wichtig fundiertes Hintergrundwissen über diesen Wirtschaftszweig zu haben. Welche Bäume werden für die Papierproduktion ausgewählt und welche werden auf andere Art besser verwertet? Was bedeutet nachhaltige Waldwirtschaft und woran kann man das erkennen? Wir lernen wie Aufforstung in Zeiten des Klimawandels funktionieren kann und diskutieren ob ein nicht bewirtschafteter Wald grundsätzlich besser für Natur und Mensch ist. Auch die praktische Anwendung der EUDR ein Thema sein, denn auch Waldbesitzer und Forstämter in Deutschland stehen vor ähnlich großen Herausforderungen wie Verlage. WICHTIG: Bitte denkt an wetterfeste Kleidung und feste Schuhe, denn nachmittags sind wir im Wald rund um Irsee unterwegs, um die Waldwirtschaft auch in der Praxis kennen zu lernen. |
09:00–12:30 |
WS6 Projektmanagement professionell und pragmatisch |
Martina Steinröder |
EUDR-Umsetzung, GPSR, automatisierte Vorschauerstellung - Große Themen mit technischen und/oder prozessualen Auswirkungen auf den gesamten Verlag landen oft zuerst in den Herstellungsabteilungen. Pragmatisch wie wir sind, basteln wir in unserer direkten Einfluss-Sphäre eigene Lösungen, weil das einfacher scheint, als andere betroffene Abteilungen zur Mitarbeit zu motivieren. Dieser Workshop soll Herstellungsleiter:innen Lust machen, verlagsweite Projekte anzustoßen, statt mit mulmigem Gefühl im stillen Kämmerlein loszulegen. Das übliche Handwerkszeug kurz angerissen, wird Dr. Martina Steinröder den Fokus legen auf Fragen wie: Wie gehe ich Projekte konkret an, um sie im Verlag umzusetzen? Wie bekomme ich von anderen Führungskräften die notwendigen Ressourcen? Wie erreiche ich echte Annahme der Rollen im Projekt, so dass die beteiligten Akteure und Entscheider selbst aktiv werden? Wie sorge ich für klare Verantwortlichkeiten und halte sie am Leben? Dokumentation – so wenig wie möglich, wie viel ist nötig? Nach umfangreichen Erfahrungen in der Medienbranche berät Dr. Martina Steinröder seit 2003 Verlage und Medienunternehmen zu Strategie- und Produktentwicklung, Digitalisierung und Geschäftsprozess-Optimierung. Sie hat schon viele kleinere und größere Projekte in Verlagen erfolgreich begleitet und umgesetzt. Frau Steinröder ist Lehrbeauftragte an der Universität Erlangen-Nürnberg, Dozentin der Akademie der deutschen Medien und Mitglied der IG Digital und der IG Nachhaltigkeit im Börsenverein des deutschen Buchhandels. |
MITTAGESSEN |
13:30–17:00 |
Workshop 1–6 zweiter Teil |
wie oben |
PAUSE |
17:15–18:00 |
Die schönsten Bücher (Stiftung Buchkunst) |
Birte Kreft |
Seit über 50 Jahren fördert die Stiftung Buchkunst das vorbildlich gestaltete Gebrauchsbuch und verschafft ihm durch drei bedeutende Wettbewerbe – »Die Schönsten Deutschen Bücher«, »Förderpreis für junge Buchgestaltung« sowie »Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt« ein viel beachtetes Forum. Die Ergebnisse dieser Designwettbewerbe setzen Orientierungspunkte und verfolgen neue Entwicklungen. Sie dienen als Impulse für herausragende Gestaltung und beispielhafte Verarbeitung. |
ABENDESSEN |
Samstag, 31. Mai
08:30–10:00 |
---|
Mitgliederversammlung |
Vorstand Herstellung tagt! e.V. |
PAUSE |
10:15–11:00 |
Nachhaltigkeit beginnt im Kopf: Wie wir unsere Gehirne für die Zukunft mobilisieren – Überraschende Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft |
Maria Hoffacker |
Nachhaltigkeit und Innovation sind untrennbar miteinander verbunden – und der Schlüssel zu beiden liegt in unseren Köpfen. Dr. Maria Hoffacker zeigt in ihrem inspirierenden Vortrag, wie Führungskräfte mit den neuesten Erkenntnissen der Neurobiologie Wandel erfolgreich gestalten können. Lernen Sie, welche Teile des Gehirns Transformation antreiben, wie Sie tief verwurzelte Glaubenssätze durchbrechen und eine Unternehmenskultur schaffen, die Innovation und nachhaltiges Wachstum fördert. Lassen Sie sich begeistern, wie Sie durch einen klaren Mindset-Shift Ihr Team und Ihre Organisation fit für die Zukunft machen. |
11:00–12:00 |
VORTRAG: Die Denkfabrik öffnet ihre Türen: Die disruptiven Publishingprozesse von morgen |
Tobias Ott und Hermann Eckel |
Der dramatisch steigende Kostendruck auf der einen Seite und die Summe der zahlreichen technologischen Innovationen und neuen Branchenstandards auf der anderen Seite erfordern – und ermöglichen – ein radikales Umdenken in der Buchproduktion. Was kommt dabei heraus, wenn wir nicht nur einzelne Stellschrauben optimieren, sondern das bisherige Prinzip der Medienproduktion hinterfragen und gegen etablierte Mechanismen anderer Märkte abgleichen? Hermann Eckel und Tobias Ott berichten darüber, wie sie sich dieser Frage gestellt haben und zeigen anhand eines Prototyps die Perspektiven für ein neues Publishing-Verständnis, das vor allem zahlreichen kleineren Verlagen den Anschluss an die digitale Welt bringen kann. |
MITTAGESSEN |
12:45–14:45 |
Frag die Herstellung – Best practice: Bilddaten-Organisation |
Sandra Kho |
Ob Verwaltung, Organisation und Speichern via Digital Asset Management oder Ablage in Filesystemen – die Organisation der Bilddaten hat einen großen Effekt auf Workflow, Arbeitsgeschwindigkeit und Kosten. Wie geht ihr um mit Vorauswahl und tatsächlich verwendeten Feindaten? Wie organisiert ihr die Wiederauffindbarkeit? Welche und in welchen Intervallen können Daten gelöscht werden? Wie sichert ihr die medienneutrale Verwendung? Und: Wie kann man die Kollegen von einer möglichst schlanken, effizienten Datenhaltung überzeugen? Ich freue mich auf den Austausch mit euch! |
12:45–14:45 |
Frag die Herstellung – Best practice: Das optimale Linked in Profil zum Netzwerken |
Karina Bertagnolli |
12:45–14:45 |
Frag die Herstellung – Best practice: Einführung zur Risikoanalyse |
Sonja Storz |
In Richtlinien und Gesetzen ist die Risikoanalyse immer öfter als Grundlage des Handelns gefordert. Wie geht man das an, Wie unterscheidet man relevantes von unwichtigem, Wie tief sollte man gehen und wann ist es genau genug? Gibt es formale Richtlinien und Zwänge? Wir erarbeiten uns gemeinsam den Aufbau einer Risikoeinschätzung für die EUDR... |
12:45–14:45 |
Frag die Herstellung – Best practice: KI Hacks im herstellerischen Alltag (deep dive) |
Nils Ercolano |
Künstliche Intelligenz ist in unserer Arbeitswelt angekommen. Doch wie optimieren wir damit nun Produktionsprozesse und den herstellerischen Alltag? In diesem Austauschformat teilen wir bewährte KI-Hacks und praxisnahe Tipps für effizientere Workflows in der Herstellung. |
12:45–14:45 |
Frag die Herstellung – Best practice: Kollegiale Fallberatung – Gemeinsam Lösungsansätze für kritische Führungsthemen finden! |
Evelyn Eisenhauer |
Die kollegiale Fallberatung bietet einen strukturierten Rahmen, um gemeinsam mit anderen Fachkräften Lösungen für komplexe »Fälle« aus dem Führungsalltag zu entwickeln. Durch den wertschätzenden und vertrauensvollen Austausch auf Augenhöhe werden neue Impulse gewonnen, Handlungsmöglichkeiten erweitert und professionelle Kompetenzen gestärkt. Hast auch du eine derartige Herausforderung? Dann profitiere jetzt von den Erfahrungen und Perspektiven der Kolleg:innen! |